top of page

Das PETRAVERSUM. Wie ich den Überblick behalte.

  • Autorenbild: Petra A. Bauer
    Petra A. Bauer
  • 5. Juni 2021
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Feb.

Wie ihr ja schon bei ÜBER DIE KRIMISERIE erfahren habt, mag ich es es, wenn Figuren durch meine Bücher und Geschichten wandern.


Diese Taktik kennt ihr vielleicht aus dem DC-Verse, wo beispielsweise Flash Supergirl und Arrow bei Schwierigkeiten hilft und andere aus dem Cast sich den Legends of Tomorrow anschließen, etc.


Das habe ich allerdings schon gemacht, bevor ich das DC-Verse kannte, und bevor ich es in anderen Buchserien entdeckt habe - einfach, weil ich es witzig fand. Aus demselben Grund habe ich auch einen Cameo-Auftritt in meinen Büchern.


Serien mag ich u.a. deshalb, weil ich nicht gerne nach einem einzigen Buch Abschied von Figuren nehme. Es ist schön, wenn man die Chance hat, Charaktere näher kennenzulernen. So eine Art extended family eben oder ein virtueller Freundeskreis. Und was liegt da näher, als einige Protagonisten in andere Bücher und Serien zu verschleppen?


Das PETRAVERSUM entstand im Prinzip im Jahr 2000 (es könnte auch 1999 gewesen sein), als ich die Privatdetektivin Paula Bernhardt für eine Kurzgeschichte erfand. Ein paar Jahre später bekam Paula eine Cousine, die die Hauptperson meiner Krimireihe wurde:

Die Kriminalkommissarin Robina Bernhardt.


Ich habe ja schon erwähnt, dass neben CRIME AND THE CITY ein Spin-off in Arbeit ist, bei dem schon per definitionem einige Figuren in beiden Serien vorkommen. Und ich behalte mir auch vor, einige Protas noch in andere Bücher hüpfen zu lassen.


Eine Figurenliste von Band 1, Band 2 und dem Spin-off habe ich zwar schon, aber gestern habe ich mir in Trello endlich mal eine vernünftige Übersicht über das PETRAVERSUM gebastelt. Darin habe ich Protagonisten, Orten und Ereignissen Labelfarben verpasst. Im Bildausschnitt oben könnt ihr sehen, wie ich jedem der drei Krimibände und dem Spin-off (N.N.) eine Farbe zugeordnet habe.


So kann ich auf einen Blick sehen, wer in welchem Buch eine Rolle spielt, welche Orte wiederholt vorkommen, und welche Ereignisse vielleicht noch einmal eine Rolle spielen könnten. Das sieht jetzt zunächst nach einem Haufen doppelter Arbeit aus (deshalb bin ich gestern auch kaum dazu gekommen, Text im Manuskript zu schreiben), aber spätestens wenn ich einen weiteren Band zu einer der beiden Serien plotte, kann ich mich von dieser Liste inspirieren lassen, ohne alle Bücher noch einmal durchforsten zu müssen. Dafür nehme ich gerne in bisschen Mehrarbeit in Kauf.


Update vom 25. Februar 2025: Nach langer Pause - in der ich u.a. die beiden #SwedishRomance-Bände Mittsommer-Romanze und Lussekattertage unter dem schwedischen Pseudonym Katarina Andersson-Wallin veröffentlicht habe - beschäftige ich mich wieder mit dem Petraversum. Mittlerweise reichen mir die Trello-Karten nicht mehr. Stattdessen habe ich verschiedenfarbige Karteikarten, auf denen ich die Eigenschaften von Figuren und Orten festhalte. Ich habe gemerkt, dass ich etwas in der Hand halten muss, was ich auch ggf. physisch umsortieren kann.


Und ihr? Seid ihr Team Einzelbuch oder Team Serie(nübergreifende Figuren)?





Comments


bottom of page